Posts mit dem Label Wohnraumdekoration werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wohnraumdekoration werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 25. Januar 2016

Kirschblüten-Festival

Ich liebe Blumen und deswegen ist das Stempelset "Botanical Blooms" mit den Framelits "Pflanzen-Potpourri" aus dem Frühjahr/Sommer-Katalog mein Favorit.
 Damit lassen sich z.B. wunderschöne Kirschblüten machen:
Auf einer Torte aus Papier schauen die einfach traumhaft aus.
Die Torte habe ich ganz im aktuellen Vintage-Look gestaltet. Dafür habe ich die Farben: Minzmakrone, Aquamarin, Kirschblüte und den Farbkarton in Seidenglanz verwendet.
Die Torte besteht aus 10 Tortenstücken-Schachteln, die ich zu einer Torte zusammengeklebt habe. Die einzelnen Tortenstücke habe ich mit den Framelits "Tortenstück" gestanzt:
Den Verschluss des Tortenstückes habe ich unter einem Stück Papier in Minzmakrone versteckt, das ich mit der Prägeform "Leise rieselt" geprägt habe:
Zusammengehalten werden die Verschluss-Seiten mit Schleifenband, das um die ganze Torte herumläuft. Dafür habe ich das wundervolle Spitzenband in Minzmakrone:
und das tolle Glitzerband in Aquamarin verwendet:
Eine traumhaft schöne Kombination. 

Unter jedes Tortenstück am Rand entlang habe ich jeweils ein halbes Papier-Spitzendeckchen geklebt. Dann sieht es aus, als würde die Torte auf einem großen Spitzendeckchen stehen: 
Eine ganz tolle Deko-Idee für zu Hause sind Kirschblüten auf einem Haselzweig. Das bringt den Frühling ins Haus: 
Auch auf Teelichtgläsern machen sie sich gut:
Sicher werden Euch noch viel mehr Ideen einfallen, was Ihr alles mit den süßen Kirschblüten verzieren könnt.

Ich wünsche Euch viel Freude beim Basteln und Dekorieren.

Liebe Grüße
Annett

Sonntag, 15. November 2015

Türkranz Weihnachtsstern

Diesmal habe ich einen Kranz zum Hängen mit integrierter Lichterkette gebastelt:
Der schaut mit der Beleuchtung, der festlichen Blüte und den Tannenzweigen so richtig schön weihnachtlich aus.
Die Blüte habe ich mit der Stanze Festliche Blüte aus Farbkarton in Glutrot gestanzt und mit dem dazugehörigen Stempelset "Weihnachtswunder" in Wassermelone" bestempelt. Wassermelone hinterlässt auf dem glutroten Farbkarton ein schöneres Rot als die glutrote Stempelfarbe.
Die Tannenzweige habe ich diesmal von Hand geschnitten aus Farbkarton in Olivgrün. Ilex-Blätter aus Farbkarton in Waldmoos. Für die Tannenzapfen ( Farbkarton in Espresso) habe ich die Stanze Spiralblume für Big Shot genommen und diese Spirale eng um einen Schaschlikspieß gewickelt.
Hier könnt Ihr mal spitzen, wie ich die Licherkette eingebaut habe. Zuerst 18 Streifen Farbkarton in Himmelblau 2,5 cm breit gleichmäßig über den Kranz verteilt. Auf diese Streifen je ein Licht gelegt und mit einem kürzen Stück Farbkarton 2,5 x 4 cm befestigt. Alle Papierstreifen habe ich mit Römerhaften befestigt. Dann je einen Streifen rechts und links neben einem Licht angebracht und dann in der Mitte zwischen zwei Lichtern den letzten. Insgesamt 72 Streifen und 18 kurze Stücke.
So schaut die Rückseite aus. Für das Batteriefach habe ich eine kleine Schachtel gebastelt, die ich mit einem Klettpunkt verschlossen habe. 

Hurra, heute habe ich meinen Dawanda-Shop eröffnet. Schaut doch einfach mal vorbei. (klick)

Liebe Grüße
Annett

Donnerstag, 12. November 2015

Ganz modern und edel...

kommt dieser Adventskranz in Vanille und Mattgold daher:
Den Strohkranz habe ich mit 2,5 cm breiten Streifen, ein Streifen neben dem anderen, umwickelt. 
Die "Tannenzweige" habe ich schräg darüber gelegt. 
In die Öffnungen zwischen den Streifen habe ich die Blätter geschoben. Blätter gestanzt mit den Framelits Laub aus Mattgold.

Und so habe ich die Tannenzweige gemacht:
Ihr braucht pro Zweig einen Streifen Papier 9 cm breit und so lang wie ein A4 Blatt. In der Mitte dieses Streifens zieht Ihr auf 1 cm Breite eng nebeneinander mehrere Falzlinien. 
Das kann man hier sehr schön erkennen. Das ist wichtig, damit das Papier an der Stelle weicher wird. 
Dann den Streifen auf die Hälfte falzen und den Bruch gut ausstreichen.
Jetzt mit der Fransenschere von jeder Seite einschneiden. Die 1 cm Breite in der Mitte muss unversehrt bleiben.
Mehrzweck-Flüssigkleber in den Bruch geben und den Streifen auf die Hälfte zusammenkleben. Dabei wieder den Bruch gut ausstreichen.

Und jetzt habe ich leider keine weiteren Fotos. Der Streifen muss nun diagonal um einen dicken, weichen (d.h. leicht biegsamen) Draht gewickelt werden. Ich habe den Anfang mit einem Klebepunkt festgemacht und während des Wickelns immer wieder mal mit einem weiteren Klebepunkt fixiert. 

Ich hoffe, mein Kranz gefällt Euch.

Liebe Grüße
Annett

Mittwoch, 11. November 2015

Packpapier, Kerzen, Schleifenband...

und ruck-zuck wird daraus ein ganz besonderer Adventskranz:
Für diesen Kranz habe ich Packpapier geknüllt, locker um einen Strohrömer gewickelt und mit einigen Punkten Mehrzweck-Flüssigkleber festgeklebt. Dann habe ich ebenfalls locker das wunderschöne Schleifenband von Stampin' Up! (Herbst/Winterkatalog Seite 32) in Gartengrün, Glutrot und Weiß um den Kranz gewickelt, so dass sich die zwei verschiedenen Bänder an der Oberseite jeweils kreuzen. Die Enden der Bänder habe ich unter einem Kerzenteller versteckt. 
Ein ungewöhnlicher Kranz. Passt zu rustikaler wie zu moderner Einrichtung. Ist schlicht, aber nicht langweilig. Mir gefällt er sehr gut, obwohl ich einen ganz anderen Stil bevorzuge. 

Ich bin gespannt, wie Dir dieser Kranz gefällt. Schreibe mit doch einfach einen Kommentar. 

Liebe Grüße
Annett

Montag, 9. November 2015

Torte mal anders

Ein selbstgebastelter Dekobaum - na, wäre das nicht was? Und dann noch in einer so edlen Farbkombination:
Ja, da ist schon ein Stück zum Schwärmen. Es ist allerdings auch ein schönes Stück Arbeit. Trotzdem denke ich, dass es nicht zu utopisch zum Nachmachen ist und habe deshalb eine kleine Fotoserie der Arbeitsschritte zusammengestellt:
Erstmal braucht Ihr 10 Mal das Tortenstück mit Füllmaterial gefüllt und zugeklebt. Ich habe zum Füllen Papierschnipsel aus dem Shredder genommen. Es gehen sicher auch andere Materialien.
Die Tortenstücke müssen nun so aneinander geklebt werden, dass man keine offenen und abstehenden Kanten sieht. Ich muss dazusagen, ich habe den Baum schon einmal vorher gemacht, in dem ich einfach die Tortenstücke jeder Etage auf Pappstreifen geklebt habe und die Etagen einfach übereinander gesetzt. Hat furchtbar ausgeschaut und deswegen habe ich mir eine andere Lösung überlegt. 
Zum Zusammenfügen der Tortenstücke brauchen wir jetzt mehrere Papierstreifen, die alle 10 cm breit sein müssen. Eventuell auch 10,1 cm. Ihr müsst probieren, wie Ihr am besten um die Kanten kommt. Alle Streifen müssen an den Längsseiten jeweils 2,5 cm vom Rand gefalzt werden. 
Der abgebildete Streifen ist 26,6 cm lang. Davon brauchen wir 6 Stück. Er wird in der Mitte gefalzt und jeweils 2 cm vom Rand an den Schmalseiten.
So muss der Streifen eingeschnitten und gefalzt werden.
Jetzt wird's ein bisschen kompliziert zum Erklären. Da auf dem Bild schon zwei Schachteln aneinander kleben. Ich hoffe, es wird im Weiteren noch deutlich, was ich hier mache. Das Tortenstück muss nun so auf den Streifen geklebt werden, dass die Spitze nach außen zeigt.
Jetzt brauchen wir eine Schablone. Stanze mit der Form für das Tortenstück ein Dreieck (=obere Seite des Tortenstückes). Ziehe parallel zu jeder Seite im Abstand von 2,5 cm zum Rand eine Linie. Wo die Linien sich schneiden, ist der Mittelpunkt des Dreiecks. Nun ziehe vom Mittelpunkt zu jeder Ecke eine Linie. 
Schneide das Dreieck an den Linien auseinander. Das sind die Schablonenteile.
Lege die Schablone, wie im Bild ersichtlich auf und zeichne die Kanten nach.
Schneide an der gezeichneten Linie ab und klebe diese Klebelasche auf der Vorderseite der Schachtel fest. Damit befinden sich offene Klebekanten nicht mehr an der Seite der Schachtel, wo sie abstehen können und damit von Weitem sichtbar sind, sondern mitten auf der Schachtel, wo sie am Schluss mit Designpapier kaschiert werden.
Wenn Du jetzt das nächste Tortenstück auf der anderen Seite an den Streifen klebst, erhältst Du zusammenhängende Tortenstücke. Zwischen den Tortenstücken sieht man nichts anderes als eine saubere Falzkante.
Von oben sieht das Ganze so aus. An der Spitze unserer verkleideten Tortenstücke stehen von jeder Seite 2 cm Klebelasche drüber.
Jetzt habe ich erstmal einen 5 cm breiten Streifen Pappe drunter gesetzt.
Und jetzt kommt die Verkleidung für unten. Der Streifen ist jetzt wieder 10 cm (bzw. 10,1 cm) breit. Er ist so lang, wie die Tortenstück-Reihe. Bitte genau messen.
Die Klebelaschen werden auch hier wieder um die Kanten gelegt und mit der Schablone für jedes Tortenstück genau zugeschnitten. Jetzt ist die untere Reihe sauber verkleidet und wir machen mit der nächsten Etage weiter:
Diese Streifen sind jetzt wieder 10 cm (bzw. 10,1 cm) breite und 7 cm lang. Davon braucht Ihr 6 Stück. Mit einem Bleistift Diagonalen ziehen, um den Mittelpunkt zu bestimmen und ein Loch hinein stechen.
Diese Papierstreifen jeweils an den Tortenstück-Spitzen mit den Klebelaschen so verbinden, dass die Klebelaschen oben liegen.
Nun die vorher vorbereiteten Weihnachtskugeln (Ornament Keepsakes) an dem Faden durch das jeweilige Loch ziehen.
Bestimmen, wie lang die Kugel herunterhängen soll. Fadenende mit Hilfe eines kleinen Kreises festkleben.  
Die Tortenreihe, die von unten auch wieder mit einem Pappstreifen verstärkt wurde, nun oben drauf kleben. Die Klebelaschen wieder mit der Schablone zuschneiden und beim Hinkleben gut um die Kanten ziehen.
Wenn alle Etagen übereinander kleben, müssen noch die Seiten des Baumes sauber umklebt werden. Dafür erstmal einen 5 cm breiten Pappstreifen an jeder Seite hinkleben.
Dann brauchen wir wieder Papierstreifen mit 10 cm (bzw. 10,1 cm) Breite. Da das Papier in Flüsterweiß nicht so lang ist, dass es über die ganze Seite des Baumes reichen würde, müssen wir ansetzen. Der untere Streifen geht etwa 1 cm höher über die zweite Etage drüber. Unten hat er eine 2 cm breite Klebelasche, die unter dem Boden des Baumes festgeklebt wird. Der von oben kommenden Streifen endet genau an der zweiten Etage. Einer der beiden von oben kommenden Streifen braucht eine Klebelasche, die über die Spitze des Baumes hinweggeht.
So jetzt haben wir alle Tortenstücken sauber verkleidet und auf diese Weise miteinander verbunden. Die offenen Klebekanten befinden sich jetzt auf den dreieckigen Seiten der Tortenstücke. An allen Seiten und an allen Übergängen von einem Tortenstück zum nächsten haben wir saubere Falzkanten.
Jetzt müsst Ihr nur noch für die Rückseite Dreiecke in Flüsterweiß und für die Vorderseite in Farbkarton bzw. Designpapier stanzen, zurechtschneiden und aufkleben.
Der fertige Baum ist auf diese Weise sehr stabil und sehr sauber verarbeitet. Die Arbeit hat sich wirklich gelohnt, ist allerdings etwas zeitintensiv und nicht ganz so einfach.
Am Schluss braucht der Baum noch ein bisschen Deko.
Verwendete Papiere: Flüsterweiß, Goldfolie, Designerpapier Fröhliche Feiertage, Moosgrün und Olivgrün. Stempelsets: "Willkommen, Weihnacht!", "Christbaumfestival", "Weihnachtswunder", "Ornament Keepsakes". Handstanzen: Tannenbaum und 3/4" Kreis. Stanzen für Big Shot: "Tortenstück", "Willkommen, Weihnacht!", "Am Christbaum", "Christbaumschmuck" und "Stern-Kollektion". Prägeformen: Holzmaserung und Punkteregen. 

Ich hoffe mein Baum ist eine Inspiration für Euch. 
Wenn Du den Baum nachbasteln möchtest, und Fragen dazu hast, melde Dich einfach. Ich helfe Dir gerne weiter.

Liebe Grüße
Annett

Samstag, 24. Oktober 2015

Romantisch verträumt

Heute war so ein schöner Nachmittag. Ich habe einen Adventskranz gebastelt und mein Mann hat Weihnachtslieder auf dem Klavier gespielt. Dabei habe ich schon Lebkuchen gefuttert. Hmh, so langsam komme ich in Weihnachtsstimmung:
Für den Kranz habe ich einen Strohrömer verwendet und mit Luftpolsterfolie und silbernem Draht umwickelt. Diese Idee habe ich mal bei einer Adventsausstellung gesehen und wollte sie eigentlich schon lange mal ausprobieren.
In der Mitte des Kranzes sitzt so ganz verträumt ein Engelchen auf einer großen Schneeflocke (Festive Flurry)
Die Weihnachtssternblüte ist der Hingucker auf diesem Kranz. Ich habe sie mit der Stanze Festliche Blüte und dem dazupassenden Stempelset Weihnachtswunder (Herbst/Winter-Katalog Seite 31) gewerkelt. In diesem Video von Stampin' Up! könnt Ihr Euch anschauen, wie einfach diese wunderschöne Blüte zu machen ist:


Diese Blüte werden wir im Workshop am 14.11. bzw. 17.11. machen. Bitte melde Dich, wenn Du so eine tolle Blüte für Deine Dekoration zu Hause basteln möchtest. Alle weiteren Infos zu meinen Workshops findest Du hier (klick)

Liebe Grüße
Annett

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...