Über den Namen Queen Anne's lace (die Spitze der Königin Anne) bin ich schon öfter gestolpert und diesmal wollte ich es wissen. Die deutsche Übersetzung hat mich sehr überrascht: Die Blüte der wilden Möhre. Diese Blume habe ich schon öfter beim spazieren gehen gesehen. Ich habe weiter nachgelesen und jetzt bin ich im Wilde-Möhre-Fieber.
Und hier kommt meine Interpretation von Margerite und Wilder Möhre:
Auf dieser Karte habe ich das Thema Sticken, das mich in letzter Zeit wieder beschäftigt, mit einbezogen. Der alte "Hintergrundstempel " Cheesecloth" (Käsetuch) mimt hier den Stoff, auf den ich "sticke".
Die kleinsten Perlen habe ich für die Möhrensamen verwendet. Es ist tatsächlich so. Die Möhre blüht und bildet Samen - allerdings erst im zweiten Jahr. Und das trifft nicht nur auf die wilde Möhre zu, sondern auch auf die Gartenmöhre. Wenn man sie stehenlässt, blüht sie im darauffolgenden Jahr.
Die Blätter aus Schleifenband habe ich aus der Seidenbandstickerei abgeschaut. Das ist der lange gedrehte Stich. - Ganz einfach oder. Naja, jetzt wisst Ihr, was ich mir so alles anschaue. Man glaubt manchmal gar nicht, welche Welten es gibt. Silk Ribbon Embroidery ist eine ganz wunderschöne. Ganz begeistert hat mich die Webseite von Di van Niekerk (klick)
Das war also jetzt das erste Kunstwerk zum Thema Stickideen auf Karten umzusetzen. Mal schauen, welche Ideen ich noch in diese Richtung habe.
Ich hoffe, ich konnte Euch damit Anregung geben, vielleicht mal ganz andere Themen in Eure kreativen Werke mit einzubeziehen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Basteln und kreativen Gestalten.
Liebe Grüße
Annett
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen